Kurinuki
Kurinuki ist eine subtraktive Technik, um Gefässe oder Objekte aus Ton zu formen. Ausgangsmaterial ist ein solider Tonblock. Durch Abtragen und Aushöhlen des Tons entsteht langsam eine Schalenform, die dünner und leichter wird, je länger sie bearbeitet wird.
Der Begriff Kurinuki stammt aus dem Japanischen und bedeutet ”aushöhlen”. Traditionell wird die Technik in Japan zur Herstellung von Chawans-Teeschalen für die Teezeremonie angewandt.
Im Vergleich zu anderen keramischen Techniken ist Kurinuki zeitaufwendig. Da jedes Gefäss und Objekt von Hand bearbeitet und ausgeformt wird, entstehen ausschliesslich Unikate.